


JASŁO – Stiftskirche Maria Himmelfahrt
JASŁO - Stiftskirche Maria Himmelfahrt Ursprünglich wurde die Kirche im gotischen Stil erbaut. Jan Długosz erwähnt sie in seiner Chronik. Einer der Denkmalforscher des 19. Jahrhunderts, Władysław Łuszczkiewicz, soll das Datum 1479 von dem Gewölbe abgelesen haben....
KRAMARZEWO – Die Filialkirche der heiligen Barbara
KRAMARZEWO - Die Filialkirche der heiligen Barbara Die Kirche wurde 1739 erbaut und bevor sie zum Schatz von Kramarzewo wurde, kamen über drei Jahrhunderte lang die Gläubigen aus dem 7 Kilometer südlich gelegen Radziłów hierher. Der Hauptteil des Kirchengebäudes ist...
WIZNA – Die Kirche des heiligen Johannes des Täufers
WIZNA - Die Kirche des heiligen Johannes des Täufers Wizna ist ein außergewöhnlicher Ort auf der historischen Landkarte Polens. Hier befindet sich nicht nur eine wunderschöne Kirche, die wir gleich beschreiben werden, sondern auch ein Dorf, das früher eine Stadt mit...
PORĘBY DYMARSKIE – Kirche St. Stanislaus und Adalbert
PORĘBY DYMARSKIE - Kirche St. Stanislaus und Adalbert Der Name des Dorfes ist eine Kombination der polnischen Worte Poręba und Dymarka, beide weisen darauf hin, womit sich seine Einwohner befasst haben. Hier siedelten sich Handwerker an, die entweder Eisen gefördert...
LACHOWICE – Die Kirche der heiligen Apostel Petrus und Paulus
LACHOWICE - Die Kirche der heiligen Apostel Petrus und Paulus Der gegenwärtige Standort begünstigt die religiöse und existentielle Reflexion. Die Kirche befindet sich auf einem Hügel oberhalb des Dorfes. Sie ist von einem Friedhof und alten Bäumen umgeben, das...
KLECZKOWO – Die Kirche des heiligen Laurentius
KLECZKOWO - Die Kirche des heiligen Laurentius Das riesige Gotteshaus sollte abgesehen von der religiösen Bedeutung und dem Prestige, einen Bevölkerungswachstum der Stadt verschaffen, damit Kleczkowo im Laufe der Zeit Stadtrechte erhalten kann. Zu Beginn des 16....
LUTCZA – Mariä-Himmelfahrt-Kirche
LUTCZA - Mariä-Himmelfahrt-Kirche Das Dorf Lutcza wird bereits in Quellen aus dem 14. Jahrhundert unter dem alten Namen Lustscha erwähnt. Es erscheint in einem am 5. Oktober 1390 in Skoki erstellten Dokument, das von König Władysław II. Jagiełło unterzeichnet wurde....
KRZECZÓW – Die Kirche des heiligen Adalberts
KRZECZÓW - Die Kirche des heiligen Adalberts Die in Krzeczów stehende Kirche beeindruckt noch heute mit ihrer Leichtigkeit der Blockbaukonstruktion und dem Schindeldach. Die polychromen Farbfassungen aus dem 18. Jahrhundert, die den Innenraum schmücken, sind bis heute...
ŁOPUSZNA – Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Abtes Antonius
ŁOPUSZNA - Die Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit und des heiligen Abtes Antonius Das Gotteshaus, dessen Besuch wir inständig empfehlen, ist wahrscheinlich die zweite Kirche an dieser Stelle. Im Jahre 1504 wurde sie von Bischof Jan Konarski aus Krakau geweiht, der sie...
JURGÓW – Die Kirche des heiligen Sebastians und der Rosenkranz Mutter
JURGÓW - Die Kirche des heiligen Sebastians und der Rosenkranz Mutter Jurgów entstand ungefähr Mitte des 16. Jahrhunderts. Einer lokalen Legende nach, war sein Gründer der Räuber Jurko, der auch zum Dorfschulzen wurde. Natürlich sollte der Name der Siedlung von seinem...
SZEBNIE – St. Martin-Kirche
SZEBNIE - St. Martin-Kirche Diese schöne Kirche erbaut 1605 war nicht die erste in dieser Pfarrei. Die Evangelisierungsgeschichte an diesem Ort begann drei Jahrhunderte früher. Die erste christliche Kirche in Szebnie entstand 1326 – sie ist aber nicht erhalten...
GOGOŁÓW – Katharinenkirche
GOGOŁÓW - Katharinenkirche Die Holzkonstruktion steht auf einem Steinfundament. Die Kirche ist mit Schindeln verkleidet und mit einer sekundären Bewehrung zum Schutz der älteren Wand verstärkt (poln. lisice). Nach der Tradition wurde der Chor der Kirche nach Süden...
BARCICE – Die Kirche des heiligen Stanislaus
BARCICE - Die Kirche des heiligen Stanislaus Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Pfarrei in die nahegelegene Ortschaft Somianka verlegt, die Holzkirche in Barcice wurde zur Filialkirche. Ungeachtet ihrer Verwaltungsfunktion bleibt sie ein sehr schönes Kunstdenkmal,...
MAŁA – Die Kirche zum hl. Erzengel Michael
MAŁA - Die Kirche zum hl. Erzengel Michael Die dem Erzengel Michael gewidmete Kirche in Mała erhielt 1909 einen Glockenturm. Der in Form eines Glockengiebels errichtet wurde und tatsächlich in seiner Struktur einem Vorhang ähnelt. Der Glockengiebel ist...
SIENIAWA – Die Kirche des heiligen Antonius
SIENIAWA - Die Kirche des heiligen Antonius Die St. Antonius Kirche in Sieniawa ist ein Blockbau aus Tannenholz. Im Dachreiter auf dem Walmdach des Chorraums befindet sich eine Glocke von 1947. Die Vorgängerin wurde während des Zweiten Weltkriegs geraubt. Virtueller...
CMOLAS – Krankenhauskirche der Verklärung des Herrn
CMOLAS - Krankenhauskirche der Verklärung des Herrn Das mit seinem besonderen Charm entzückende kleine Gotteshaus liegt auf einem Hügel, in wunderschöner grüner Umgebung, dank derer nicht nur das Innere, sondern auch ein Spaziergang außen rum zur religiösen Reflexion...
CIBORY-KOŁACZKI – Die Filialkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria
CIBORY-KOŁACZKI - Die Filialkirche der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria Die Geschichte der Besiedlung dieses Ortes geht auf das 15. Jahrhundert zurück. Gründer der Ortschaft sollte Ścibor Kołak, vom Wappen Kościesza, aus Kołak gewesen sein. Die Kirche, zur...
TRZCINICA – Kirche St. Dorothea
TRZCINICA - Kirche St. Dorothea Die Kirche St. Dorothea entstand 1551. Ihre Holzkonstruktion fasziniert immer noch die Besucher. Der Sakralbau schmückt den Holzarchitekturpfad der Woiwodschaft Karpatenvorland. Die Kirche wurde dank der Finanzierung und der Initiative...
GŁADYSZÓW – Die orthodoxe Himmelfahrtskirche
GŁADYSZÓW - Die orthodoxe Himmelfahrtskirche Die Kirche ist eine der wertvollen Spuren der griechisch-orthodoxen Kultur an diesem Ort. Es ist ein bemerkenswerter Sakralbau auf dem Holzarchitekturpfad. Die Form des Gebäudes unterscheidet sich von anderen Kirchen. Die...
CIECHOCINEK – Stiftskirche der Heiligen Apostel Peter und Paul
CIECHOCINEK - Stiftskirche der Heiligen Apostel Peter und Paul Der Hauptgründer der Kirche war die Mineralwasserbehörde in Ciechocinek, aber zum Projekt trugen maßgeblich auch die örtlichen Grundbesitzer, die Einwohner von Ciechocinek und die Kurgäste selbst bei. 2018...
ORAWKA – Kirche St. Johannes der Täufer
ORAWKA - Kirche St. Johannes der Täufer Das Kirchengebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert, 1728 wurde ein Chor angebaut. In demselben Jahrhundert entstand die schöne polychrome Bemalung. Sie zeigt Szenen aus dem Leben Johannes des Täufers, Bilder des Dekalogs sowie...
SROMOWCE NIŻNE – Katharinenkirche
SROMOWCE NIŻNE - Katharinenkirche Die ersten Erwähnungen der Kirche in Sromowce Niżne beziehen sich auf das Jahr 1350. Die Kirche blieb nicht erhalten, ihre gotischen Kunstwerke kann man jedoch bis heute bewundern. Virtueller SpaziergangGeschichte " Die Kirche IM...
ULUCZ – orthodoxe Himmelfahrtskirche
ULUCZ – orthodoxe Himmelfahrtskirche Die hölzerne orthodoxe Himmelfahrtskirche in Ulucz hat eine interessante, aber noch nicht vollständig entdeckte Geschichte. Sie gilt als eine der ältesten erhaltenen Holzkirchen der Ostkirche. Virtueller SpaziergangGeschichte...
CHOTELEK – Bischofskirche St. Stanislaw
CHOTELEK - Bischofskirche St. Stanislaw Im Jahre 1527, als die alte Kirche zerstört wurde, gründete der Kanoniker von Nowy Sącz, Stanisław Słupski, eine neue Kirche. Die 1541 eingeweihte Kirche wurde auf einem 12×7 Meter großen rechteckigen Grundriss ohne...
GORYSŁAWICE – St. Lawrenz-Kirche
GORYSŁAWICE - St. Lawrenz-Kirche Die erste Erwähnung über die Holzkirche stammt aus dem Jahre 1326. 1535 wurde der Bau der heutigen Backsteinkirche, die vom damaligen Pfarrer Józef Dałowicz gespendet wurde, abgeschlossen. Virtueller SpaziergangGeschichte " Die...
CHOTEL CZERWONY – St. Bartholomäus-Kirche
CHOTEL CZERWONY - St. Bartholomäus-Kirche Die gotische römisch-katholische Kirche des heiligen Bartholomäus in Chotel Czerwony stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde dank der Bemühungen eines bekannten polnischen Chronisten – Jan Długosz – errichtet. Der...
NOWY SĄCZ – Kirche St. Helena
NOWY SĄCZ – Kirche St. Helena Die historische Friedhofskirche St. Helena in Nowy Sącz stammt aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Es wurde von Helena Marchocka, der Oberin des Klarissenklosters in Nowy Sącz, gegründet. Die Holzkirche wurde genau 1686 in der...
PARYS- Römisch-katholische Kirche der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe
PARYS- Römisch-katholische Kirche der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe Die Kirche In Paaris, heute zu Ehren der Muttergottes von der immerwährenden Hilfe, entstand etappenweise. In den Jahren 1370 – 1380 wurde nur der stliche Teil der Kirche erbaut. Der...
KORSZE – Römisch-katholische Kirche der Erhöhung des hl. Kreuzes
KORSZE - Römisch-katholische Kirche der Erhöhung des hl. Kreuzes Wegen der stets wachsenden Einwohnerzahlen begannen nach Korschen (Korsze)Priester aus Rößel (Reszel) zu kommen und heilige Messen in einer Kapelle zu halten, die in den Räumlichkeiten einer Apotheke...
KONARY – Römisch-katholische Kirche der hl. Dreifaltigkeit
KONARY - Römisch-katholische Kirche der hl. Dreifaltigkeit Dank der erhaltenen Pfarreichronik aus dem18. Jh. Wissen wir, dass die Anfänge der Pfarrei Konary bis ins 14. Jh. reichen. 1380 stand bereits eine Kirche In Ostrów (Ostrówek), die dem heiligen Kreuz und der...
KRASKOWO – Kirche Der Muttergottes Von Tschenstochau
KRASKOWO - Kirche Der Muttergottes Von Tschenstochau Die gotische Kirche In Kraskowo wurde Anfang des 15. Jh.s errichtet. Virtueller SpaziergangGeschichte " Die Kirche IN KRASKOWO Die gotische Kirche In Kraskowo wurde Anfang des 15. Jh.s errichtet. Der Hauptaltar...
CZERNIKI – St.-Johannes-Evangelist-Kirche
CZERNIKI - St.-Johannes-Evangelist-Kirche Mit dem deutschen Namen des Dorfes „Schwarzstein” ist eine örtliche legende verbunden, die sagt, dass der Teufel mit einem großen Stein aus Afrika geflogen war, um die in Czerniki erbaute Kirche zu zerstören. Der Teufel...
ŁANKIEJMY – Römisch-katholische Johannes-der-Täufer-Kirche
ŁANKIEJMY - Römisch-katholische Johannes-der-Täufer-Kirche Das Dorf Langheim (Łankiejmy) wurde 1367 vom Hochmeister des deutschen Ordens Winrich von Kniprode gegründet. Die gotische Pfarrkirche wurde aus Ziegel und Stein unter der Schirmherrschaft der Familie...
KAROLEWO – Stanislaus-Kostka-Pfarrei
KAROLEWO - Stanislaus-Kostka-Pfarrei Anfangdes 20. Jh.s wurde In Karlshof (Karolewo) eine evangelische Pfarrei gegründet. Dies geschah infolge der Trennung eines Teils der bereits bestehenden Pfarrei in Schwarzstein (Czerniki). 1949 wurde die Kirche In Schwarzstein...
WARSCHAU – Herz-Jesu-Pfarrei
WARSCHAU - Herz-Jesu-Pfarrei Der im 14. Jh. Gegründete Ort Stara Miłosna gehört zu den ältesten Ortschaften um Warschau. Im 19. Jh. siedelten die Zarenbehörden Menschen während der Kömpfe auf diesem Gebiet ein. Die erste Holzkirche Brannte In dem Krieg 1944 aus....
TYMOWA – Kirche des Heiligen Bischofs Nikolaus
TYMOWA - Kirche des Heiligen Bischofs Nikolaus Die erste Erwähnung des Dorfes Tymowa findet sich bei Jan Długosz im Jahre 1215. Es ist die Erwähnung des Dorfes, nicht über die Pfarrei. Die erste Kirche wurde hier wahrscheinlich erst 1277 eingeweiht, aber sie brannte...
PTASZKOWA – Allerheiligenkirche
PTASZKOWA - Allerheiligenkirche Die 1555 erbaute Allerheiligenkirche in Ptaszkowa ist eine Blockkonstruktion mit einem Säulen- und Rahmenturm. Der Kirche besteht aus einem dreiseitig geschlossenen Presbyterium mit einer Sakristei im Norden, zwei Seitenkapellen, einem...
DOBROWODA – Maria Magdalena Kirche
DOBROWODA – Maria Magdalena Kirche Der Kirchenkomplex liegt auf einem Hügel in der Mitte des Dorfes und nimmt die Mitte eines ovalen, von einer Steinmauer umgebenen Platzes ein. Die Bezeichnung des Dorfes kommt von der guten Wasserqualität, im Gegensatz zu den...
ŁUKOWICA – Kirche St. Andreas Apostel
ŁUKOWICA – Kirche St. Andreas Apostel Die ersten schriftlichen Erwähnungen über die Pfarrei in Łukowica stammen aus dem Jahr 1325. Die historische hölzerne und bis heute erhaltene Kirche St. Andreas Apostel wurde in den Jahren 1693-1697 von Hieronim Sędzimir gestiftet...
Rożnowice – l’église sous le vocable de Saint André l’Apôtre
Rożnowice – Kirche von Andreas dem Apostel Das Dorf, ursprünglich Rozembark genannt, wurde 1291 in das Eigentum des Krakauer Bistums umgewandelt. Virtueller SpaziergangGeschichte " Die Kirche IM ROŻNOWICACH Das Dorf, ursprünglich Rozembark genannt, wurde 1291 in...
IMIELNO – Kirche des Heiligen Nikolaus und der Heiligen Jungfrau Maria
IMIELNO – Kirche des Heiligen Nikolaus und der Heiligen Jungfrau Maria Die romanische Kirche in Imielno ist ein Juwel der sakralen Architektur, das von den Zisterziensern erbaut wurde. Die ersten Besitzer von Imielno war die Familie Poraj, wahrscheinlich Nachkommen...
PRZYDONICA – Kirche der Gottesmutter vom Rosenkranz
PRZYDONICA – Kirche der Gottesmutter vom Rosenkranz Die Pfarrei in Przydonica wurde um 1358 dank Unterstützung der Familien Geralt und Griffin gegründet. Ende des 16. Jahrhunderts gab es hier keinen Seelensorger und die Pfarreiverwaltung wurde von dem Pfarrer aus...
IWKOWA – Kirche der Mariä Heimsuchung
IWKOWA - Kirche der Mariä Heimsuchung Die hölzerne Friedhofskirche der Mariä Heimsuchung in Iwkowa ist eine der ältesten Kirchen in Kleinpolen. Das genaue Entstehungsdatum ist unbekannt, aber es ist bekannt, dass es auf die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts...
RAJBROT – Geburtskirche der Jungfrau Maria
RAJBROT - Geburtskirche der Jungfrau Maria Der Name des Dorfes stammt wahrscheinlich von seinen ersten Siedlern, den tatarischen Kriegsgefangenen, die hier nach einem Feldzug nach Kleinpolen (1259/60) angesiedelt wurden. Virtueller SpaziergangGeschichte " DIE...
ZAGOŚĆ – Die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers
ZAGOŚĆ - Die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers Die Kirche des Heiligen Johannes des Täufers aus dem 12. Jahrhundert in Zagość befindet sich im Zentrum des Dorfes, in der Mitte eines fast rechteckigen Platzes, umgeben von einer Steinmauer. Dies ist ein...
SŁAWĘCIN – Katharinenkirche
SŁAWĘCIN – Katharinenkirche Die Gemeinde Sławęcin wurde 1326 gegründet. Der Standort des Dorfes Sławęcin nach deutschem Recht fällt unter die Herrschaft von Kasimir. Verweise auf die Gemeinde Sławęcin in Quellen aus dem Jahr 1328 deuten darauf hin, dass bereits in der...
KIELCE – Kirche der Verklärung des Herrn
KIELCE – Kirche der Verklärung des Herrn Die Kirche in Białogon entstand als Ergebnis eifriger Bemühungen der lokalen Gemeinschaft. Auf Initiative des Eigentümers der Schlosserei in Białogońsk, Ing. Leon Skibiński, wurde 1916 ein Komitee für den Bau einer Kapelle im...
Grywałd – Kirche St. Martin der Bischof
GRYWAŁD - Kirche St. Martin der Bischof Die gotische hölzerne Pfarrkirche St. Martin Bischof von Tours wurde in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts an der Stelle einer früheren Kirche errichtet. Laut einer Sage soll sich an diesem Ort noch früher eine heidnische...
DĘBNO – Kirche St. Michael der Erzengel (UNESCO)
DĘBNO - Kirche St. Michael der Erzengel (UNESCO) Die Kirche St. Michael der Erzengel in Dębno Podhalańskie ist ein perfektes Beispiel für gotische Holzarchitektur. Virtueller SpaziergangGeschichte " DIE KIRCHE IM DĘBNO Die Kirche St. Michael der Erzengel in Dębno...
LIPNICA MUROWANA – St. Leonard’s Kirche (UNESCO)
LIPNICA MUROWANA - St. Leonard's Kirche (UNESCO) Die gotische Holzkirche St. Leonard in Lipnica Murowana ist eines der wertvollsten Denkmäler der Sakralarchitektur in Polen. Seine Ursprünge reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück. Virtueller SpaziergangGeschichte...
Gosprzydowa – Kirche St. Urszula mit ihren Begleitern
GOSPRZYDOWA – Kirche St. Urszula mit ihren Begleitern Die erste Erwähnung über die Gemeinde erscheint in der „Monumenta Poloniae Vaticana“ (Acta Camerae Apostolicae) unter dem Datum 1325. Die heutige Kirche wurde 1697 dank der Stiftung der Familie...
Odporyszów – Sanktuarium der Muttergottes des Sieges
ODPORYSZÓW - Sanktuarium der Muttergottes des Sieges Die erste Erwähnung der Pfarrei in Odporyszów im „Liber beneficiorum“ von Jan Długosz stammt aus der Zeit nach 1470 und bezieht sich auf die Margaretenkirche, die bis Anfang des 18. Jahrhunderts bestand....
TROPIE – Sanktuarium der Heiligen Einsiedler Świerad und Benediktin
TROPIE – Sanktuarium der Heiligen Einsiedler Świerad und Benediktin Das Sanktuarium der Heiligen Einsiedler Swierad und Benedikt in Tropen ist eine der ältesten Kirchen in diesem Teil Polens. Es ist in einer sehr malerischen Gegend gelegen – auf einem steilen...
SĘKOWA – Kirche St. Philip und Jakob
SĘKOWA – Kirche St. Philip und Jakob Die St. Philip and Jacob’s Kirche befindet sich an der Grenze zwischen den Dörfern Sękowa und Siara, in einer kleinen Schleife des Flusses Sękówka. Sie ist eine der wertvollsten Holzkirchen. Im Jahr 2003 wurde es in die...
WIŚLICA – Stiftsbasilika der Geburt der Jungfrau Maria
WIŚLICA – Stiftsbasilika der Geburt der Jungfrau Maria Vor mehreren Tausend Jahren ließen sich slawische Stämme auf dem Gebiet des heutigen Wiślica nieder. Eine lange Zeit war Wiślica ein wichtiges Zentrum des Stammesstaates der Wislanen. Der Legende nach wurde um 880...
MNICHÓW – Katholische Kirche St. Stephan der Märtyrer-Diakonat
MNICHÓW - Katholische Kirche St. Stephan der Märtyrer-Diakonat Das Baujahr der Kirche ist unbekannt. Meistens wird davon ausgegangen, dass die Kirche in den Jahren 1765-1770 erbaut wurde. Als Gründer der Kirche gilt der Pfarrer Maciej Łubieński (später Erzdiakon von...